
Hallo zusammen,
für das diesjährige Studierendenprojekt durften erneut fünf duale Studenten des dritten Semesters gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Das Thema des diesjährigen Studierendenprojekts lautete „Konzeptionierung und Entwicklung eines Nachhaltigkeitsleitfadens für den Designprozess der Produktentwicklung“
Hintergründe
Als Projektverantwortliche bearbeiteten C. Czapla („Angewandte Informatik“), P. Klagge („Data Science & KI“), J. Steiniger („Wirtschaftsinformatik“), T. Kaizik und L. Roth (beide „Wirtschaftsingenieurwesen“) zusammen als Team das Thema. Die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit im Designprozess ist unbestreitbar. Sie dient nicht nur dem Schutz der Umwelt, sondern trägt auch maßgeblich zum langfristigen Unternehmenserfolg bei. Jedoch muss auch berücksichtigt werden, dass die Implementierung nachhaltiger Praktiken komplex und herausfordernd sein können.
Zielsetzungen
Das Ziel des Projekts bestand darin, einen Nachhaltigkeitsleitfaden zu erstellen, der den Designprozess der Produktentwicklung bei WIKA unterstützt. Dieser Leitfaden soll sicherstellen, dass die zuständigen Mitarbeitenden in der Produktentwicklung über alle wesentlichen Aspekte der Nachhaltigkeit informiert sind. Weiterer Schwerpunkt lag in der Erstellung einer SDG-Checkliste für die Neuproduktentwicklung, um sicherzustellen, dass neue Produkte die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen unterstützen. Ergänzend dazu sollte eine Bewertung und Analyse eines Excel-Tools zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks für neue Produkte (PCF) abgegeben werden.
Erste Schritte & Ergebnisse
Zu Beginn des Projekts analysierte das Team gemeinsam den aktuellen Designprozess bei WIKA. Dabei wurden Bereiche identifiziert, in denen Nachhaltigkeitsaspekte verbessert werden könnten. In Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen entwickelte das Projektteam eine SDG-Checkliste, die alle grundlegenden und für WIKA relevanten SDGs abdeckt. Ebenso erstellte das Team einen unterstützenden Leitfaden, der alle notwendigen Informationen für einen nachhaltigeren Designprozess beinhaltet und künftig eine Unterstützung im Designprozess der Produktentwicklung darstellen soll. Parallel dazu wurde das neu entwickelte Excel-Tool zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks der neuen Produkte (PCF) bewertetet und analysiert. Dabei ging es nicht nur darum, Schwachstellen aufzudecken, sondern auch Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten, um die Benutzerfreundlichkeit und die Effizienz des Tools zu erhöhen. Dafür holte das Projektteam vielfältige Meinungen aus den entsprechenden Abteilungen ein, um anschließend das Tool nach den genannten Anforderungen und Bedürfnissen zu analysieren.
Fazit zum Studierendenprojekt
Obwohl das Studierendenprojekt für uns zunächst eine große Herausforderung darstellte, haben wir es als Team gut gemeistert. Wir konnten weitestgehend alle unsere gesetzten Ziele einhalten und erfolgreich umsetzen. Die SDG-Checkliste, der Nachhaltigkeitsleitfaden sowie unsere Analyse und Bewertung mit weiteren Funktionsvorschlägen des PCF-Tools gaben wir zur Finalisierung und finalen Absprache erfolgreich an die Nachhaltigkeitsabteilung weiter. Bei unserer Abschlusspräsentation erhielten wir überwiegend positive Rückmeldungen, was uns zeigt, dass unsere Arbeit wertgeschätzt wurde und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Produktentwicklung bei WIKA leistet.
Viele Grüße
Caroline
Übrigens: Weitere Infos zum Studium bei WIKA erhaltet Ihr auf unserer Webseite.