Im Gegensatz zu einem analogen Signal, das als physikalische Größe kontinuierliche Werte annehmen kann, besteht ein digitales Signal aus diskreten Werten. Mir persönlich kommen dabei immer lange Zahlenreihen aus Nullen und Einsen in den Sinn, die durch den Raum …
Know-how
Kalibrierung eines Kolbenmanometers mittels Crossfloat-Methode
Matthias Bundschuh | Know-howMechanische Kolbenmanometer (Primärnormale) basieren auf der physikalischen Definition von Druck: Kraft/Fläche. Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Auf dem Kolbenzylindersystem des Kolbenmanometers werden Massenscheiben aufgelegt. Durch die lokale …
SIL-zertifiziert nach IEC 61508: Funktionale Sicherheit bei mechanischen Schaltern
July Yang | Know-howMechanische Druck- und Temperaturschalter übernehmen in sicherheitsrelevanten Anwendungen sensible Aufgaben, z. B. die Sicherheitsfunktion und die Überwachung von Grenzwerten. Ihre funktionale Sicherheit muss entsprechend gewährleistet sein. Das ist immer dann …
Sensorintegration – Hinweise zu Mechanik und EMV
Christian Wirl | Know-howBei der Integration von Drucksensoren und Drucksensormodulen sollte man in Hinblick auf die Mechanik und EMV-Schutz ein paar Dinge beachten: Je nach Einbausituation und Verwendungszweck des Sensormodules unterscheidet sich dessen Konstruktion, zum Beispiel …
Pt100 in Klasse B oder F 0,3 – was sagt die IEC 60751?
Roland Sachs | Know-howVielleicht ist Ihnen auch schon einmal aufgefallen, dass ein Pt100 einmal mit Genauigkeitsklasse B oder A angegeben wird. Ein anderer wiederum hat die Klasse F 0,3 oder F 0,15. Dieser Blogbeitrag betrachtet die Angaben für Pt100 in der internationalen Norm IEC 60751 …