Überlast kann einem Druckmessgerät rasch die Grenze aufzeigen. Plattenfedermanometer halten im Vergleich zu Geräten mit Rohrfedern einen deutlich höheren Maximaldruck aus. Dieser Schutz ist konstruktionsbedingt. Ein Querschnitt der Messzelle verdeutlicht …
Know-how
RoHS-Kennzeichnung und Bescheinigungen
Peter Ottens | Know-howOft werde ich gefragt „Wie erfolgt eigentlich eine RoHS-Kennzeichnung?“. Die Schnellantwort: EU-RoHS wird zum 22.07.17 im CE-Kennzeichen und der damit verbundenen Konformitätserklärung sichtbar. China-RoHS konforme Geräte tragen ein grünes Logo. Nicht-konforme …
EAC-Zulassung für Manometer und Thermometer: Was ist zu beachten?
Jürgen Reiser | Know-howWer Messgeräte oder andere technische Güter nach Russland bzw. zu einer Vielzahl seiner Nachbarstaaten exportiert, muss den Zertifizierungsprozess der "Eurasian Conformity" (EAC) durchlaufen. Eine EAC-Zulassung ist mit der CE-Konformität vergleichbar. Sie wird je …
Mobiler Kalibrierservice
Louisa Braunwarth-Wanka | Know-howEin mobiler Kalibrierservice spart Zeit und somit auch Geld. Insbesondere zeitkritische Instrumente, die z. B. in einer Industrieanlage nicht lange entbehrlich sind, können mit einem mobilen Service innerhalb minimaler Ausfallzeit kalibriert werden und sorgen …
Pt100 in 2-, 3- oder 4-Leiter-Schaltung?
Roland Sachs | Know-howPt100, Pt1000 und NTC sind die meist verwendeten Messelemente in Widerstandsthermometern . Diesen Blog möchte ich dazu nutzen, die Frage der Anschlussarten etwas genauer zu betrachten. Widerstandsthermometer verändern ihren elektrischen Widerstand in …