Ein Druckschalter wird in der Regel zur Überwachung spezifischer Grenzwerte bzw. Sicherheitsschwellen eingesetzt und soll der Steuerung z. B. eine Überschreitung eines maximalen Druckes durch die Aktivierung der Schaltfunktion „Öffner“ signalisieren. Die …
Know-how
Schockfestigkeit eines Drucksensors
Matthias Stratmann | Know-howIn vielen Anwendungen von Drucksensoren treten kurzzeitig hohe stoßartige Belastungen auf, die man Schock nennt. Schockfestigkeit gibt an, bis zu welcher Beschleunigung die Geräte die Schockbelastung überstehen ohne Schaden zu nehmen. Die Belastung, die …
Welchen Vibrationen werden Druckmessumformer im Labor ausgesetzt?
Matthias Stratmann | Know-howGrundsätzlich gibt es drei gebräuchliche Vibrationsprüfungen bei denen führende Hersteller ihre Geräte testen; bei fester und bei gleitender Frequenz (IEC 60068-2-6) und bei einem breitbandig rauschförmigen Muster (IEC 60068-6-64). Bei dem ersten Test wird der …
Was ist der Unterschied zwischen den Schaltfunktionen „Hysterese“ und „Fenster“ bei Druckschaltern?
Enrico Bossart | Know-howElektronische und mechanische Schalter werden zur Überwachung kritischer Grenzwerte eingesetzt und erfüllen somit in der Regel eine Sicherheitsfunktion. Um diese Sicherheitsfunktion zu erfüllen bieten Schalter zwei alternative Schaltfunktionen, die sogenannten …
Vibrationsfestigkeit eines Drucksensors
Matthias Stratmann | Know-howMessgeräte bzw. Drucksensoren sind in vielen Applikationen Vibrationen ausgesetzt und müssen diesen widerstehen ohne in ihrer Funktion nachzulassen oder sogar auszufallen. Hersteller von Drucksensoren betreiben daher einen großen Aufwand, die Geräte für diese …