Viele Kunden fragen sich, wieso hydrostatische Füllstandssensoren und Pegelsonden bei Blitzeinschlag ausfallen, obwohl sie eine Pegelsonde mit integriertem Blitzschutz bestellt haben. Um diese Frage zu klären, ist es wichtig zu verstehen, wie Blitzschutz …
Know-how
Was versteht man unter Diagnosedeckungsgrad?
Stefan Heusel | Know-howEin wichtiger Parameter beim Einsatz von Drucksensoren in Sicherheitseinrichtungen ist der sogenannte Diagnosedeckungsgrad (DC: aus dem Englischen Diagnostic Coverage). Da vor allem einkanalige aber auch zweikanalige Sicherheitskreise oft versagen oder defekt sein …
Ex-Barriere und eigensichere Drucksensoren – ein unzertrennliches Paar
Stefan Heusel | Know-howInnerhalb der Europäischen Gemeinschaft dürfen eigensichere Drucksensoren nur in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, wenn sie in Verbindung mit einer Ex-Barriere installiert sind. Dabei muss die Kombination aus Drucksensor und Ex-Barriere den …
SIL? PL? – Was ist die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Sicherheitsfunktion?
Stefan Heusel | Know-howImmer wieder werden wir von unseren Kunden angesprochen und gefragt: „Kann mein Produkt ein Teil einer Sicherheitsfunktion sein? Welche Normen oder Richtlinien gelten hierbei?“ Die wichtigsten heute verfügbaren Sicherheitsrichtlinien und Normen sind SIL (Safety …
Warum es wichtig ist, explosionsgeschützte Druckmessumformer sorgfältig auszuwählen…
Ahmad Desuki | Know-howDamit sie für die Verwendung in explosionsgeschützten Bereichen sicher sind, müssen Druckmessumformer, die für die Verwendung in diesen explosionsgeschützten Bereichen geeignet sind, einer der zahlreichen Schutzarten entsprechen. Häufig entscheidet man sich …