Häufig kommt es auch bei meinen Kollegen zu Verwirrungen auf Grund der vielen unterschiedlichen G 1/4“ Gewinde, die am Markt angeboten bzw. vom Kunden nachgefragt werden. Die beiden gebräuchlichsten G 1/4“ Gewinde bei uns sind sicherlich G 1/4 nach EN 837 und …
Know-how
Ausfallursachen und Fehlerquellen bei Sensoren: Mechanisches Versagen – Defekt von Kabel, Leitung oder Stecker
Stefan Heusel | Know-howKabelbruch, gebrochene Stecker und Beschädigungen der Kabelisolation - viele dieser Ausfallursachen und Fehlerquellen bei Sensoren beruhen auf dem mechanischen Versagen qualitativ ungenügender Bauteile. Sorgsam haben Sie einen Lieferanten für qualitativ …
Der Aufbau einer Pegelsonde / Tauchsonde – Teil 2
Enrico Bossart | Know-howIn meinem letzten Beitrag " Der Aufbau einer Pegelsonde / Tauchsonde - Teil 1 " habe ich die Konstruktion einer Pegelsonde beginnend mit der eingesetzten Messzelle und Elektronik erläutert. Insbesondere hinsichtlich der Medienbeständigkeit und der Dichtigkeit muss …
Der Aufbau einer Pegelsonde / Tauchsonde – Teil 1
Enrico Bossart | Know-howEine Pegelsonde bzw. Tauchsonde ist ein speziell für den Zweck der Füllstandsmessung entwickelter hydrostatischer Drucksensor. Pegelsonden sind Füllstandssensoren mit besonderen Eigenschaften und speziellen konstruktiven Merkmalen, die eine maximale Beständigkeit …
Temperaturmessung senkt Kosten in der Hydraulik
Julia Köhler | Know-howIn aller Munde sind die Themen Energieeffizienz und Kosteneinsparung. Die meisten Maschinen- und Anlagenbauer sind daher bestrebt, ihre Produkte zu optimieren. Anwender sollten dabei auch ihren Part nicht vergessen, während des Anlagenbetriebs kritische …