In der bestehenden EG-Richtlinie 2002/95/EG (sog. RoHS-Richtlinie ) sind ausdrücklich „Überwachungs- und Kontrollinstrumente“ ausgenommen. Das heißt, es gibt keine Verpflichtung, Drucksensoren und -transmitter RoHS-konform herzustellen. Da aber häufig die …
Know-how
Wie kann man den Füllstand einer Flüssigkeit messen, bzw. wie funktioniert die hydrostatische Füllstandsmessung?
Anna Gries | Know-howMöchte man den Füllstand einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser oder Öl messen, kann man das indirekt über den hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule tun. Denn der hydrostatische Druck unter einer ruhenden Flüssigkeitssäule nimmt proportional mit der Höhe …
Unterschied 4-20 mA in 2-Leiter und 3-Leiter bei Drucksensoren
Michèle Beyer | Know-howWorin besteht eigentlich der Unterschied zwischen dem Ausgangssignal 4-20 mA in 2- und in 3-Leitertechnik? Ganz praktisch lässt sich diese Frage am einfachsten aus Sicht des Anwenders beantworten: Ein Ausgangssignal in 2-Leitertechnik bedeutet: einen …
Überblick: Was ist IO-Link?
Jürgen Reiser | Know-howHäufig werde ich im Zusammenhang mit Druckschaltern gefragt, was IO-Link ist, bzw. wie es definiert ist. IO-Link ist eine Kommunikationsschnittstelle im Bereich Factory Automation/ Maschinenbau. Führende Anbieter aus der Automatisierungstechnik haben sich dabei zu …
Internationale Druckeinheiten
Michèle Beyer | Know-howBestimmt haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum es weltweit so viele verschiedene Druckeinheiten gibt: wann werden diese verwendet bzw. wo kommen welche Einheiten am häufigsten vor? Diese Fragen lassen sich ganz einfach beantworten: Einheit …