Grundsätzlich gibt es drei gebräuchliche Vibrationsprüfungen bei denen führende Hersteller ihre Geräte testen; bei fester und bei gleitender Frequenz (IEC 60068-2-6) und bei einem breitbandig rauschförmigen Muster (IEC 60068-6-64). Bei dem ersten Test wird der …
Drucksensor
Vibrationsfestigkeit eines Drucksensors
Matthias Stratmann | Know-howMessgeräte bzw. Drucksensoren sind in vielen Applikationen Vibrationen ausgesetzt und müssen diesen widerstehen ohne in ihrer Funktion nachzulassen oder sogar auszufallen. Hersteller von Drucksensoren betreiben daher einen großen Aufwand, die Geräte für diese …
Vibrations- und Schockbelastung auf Druckmessumformer
Matthias Stratmann | Know-howDruckmessumformer sind in vielen Anwendungen und beim Transport Vibrationen und mechanischen Schocks ausgesetzt. Im Folgenden werden die Begriffe Schock und Vibration näher erläutert. Besonders starke Vibrationen wirken auf Druckmessumformer (auch Drucksensoren …
Langzeitstabilität vs. Langzeitdrift
Christian Wirl | Know-howIn den Datenblättern von Drucksensoren wird meist ein Wert zur Langzeitstabilität oder des Langzeitdrifts angegeben. Die genaue Bedeutung und vor allem eine Abgrenzung der beiden Begriffe ist allerdings den wenigsten Anwendern geläufig. Welche Normen sind den beiden …
Erstellen des Nachweises der Eigensicherheit für ATEX zugelassene Drucksensoren
Stefan Heusel | Know-howIn meinem letzten Artikel habe ich Ihnen vorgestellt, wie der "vereinfachte" Nachweis der Eigensicherheit für in Europa nach ATEX zugelassene Geräte und Drucksensoren zu erbringen ist. Jeder Errichter oder Betreiber muss sicherstellen, dass die Arbeitnehmer in …