Neben dem EAC-Zertifikat wird bei der Einfuhr von Messgeräten in die Eurasische Wirtschaftszone (Mitglieder 2017: Russland, Weißrussland, Kasachstan, Armenien, Kirgistan) und in die weiteren Mitgliedstaaten der GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten: Armenien, …
Normen/Zulassungen/Richtlinien
Kraftmessbolzen: Redundanz und Sicherheit
Markus Heidl | Know-how, KraftEin Kraftmessbolzen (auch Lastmessbolzen oder Kraftmessachse genannt) verbindet die kraftübertragenden Maschinenelemente und ermöglicht dort gleichzeitig die Messung der Kraft. Neben der allgemeinen Erfassung von statischen oder dynamischen Kräften durch die …
Trinkwassereignung von Messgeräten
Torsten Püschel | Anwendungen, Know-howIm Zusammenhang mit der Trinkwassereignung von Messgeräten tauchen vermehrt die Begriffe Trinkwasserverordnung, UBA-Positivliste, 4MS-List, Metall-Bewertungsgrundlage auf. Dieser Beitrag soll bezüglich der Eignung von metallischen Werkstoffen etwas Licht ins Dunkel …
EAC – Das Zertifizierungssystem der Eurasischen Wirtschaftsunion im Überblick
Oleg Greber | Know-how„ … mit EAC-Zertifikat, bitte.“ Auf diese Aussage wird häufig dann verwiesen, wenn ein Produkt nach Russland oder in ein anderes Land der GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) exportiert werden soll - sei es als einzelnes Gerät oder verbaut in einer …
3-A vs. EHEDG oder auch Theoretiker vs. Praktiker
Jochen Gries | Know-howExperten beziffern den zeitlichen Reinigungsanteil in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie auf bis zu 30 Prozent. Somit ist auch klar verständlich, wieso die Hersteller einen großen Wert auf ein reinigungsfreundliches Design (Hygienic Design) legen. Viele …