Messstofftemperaturen von -60 °C würden den Konstrukteuren von elektrischen Thermometern nicht einmal ein Achselzucken entlocken - spricht man hingegen von Umgebungstemperaturen von -60 °C, dann hört man öfters das zischende Geräusch zwischen den Zähnen …
Temperatur
Magische Million – die Erfolgsgeschichte vom T32
Stefan Schneider | WIKA-InsightDer T32 ist das Flaggschiff der WIKA-Temperaturtransmitter – und ein Bestseller: Das Gerät mit der Seriennummer 1000000 hat bereits die Fertigung durchlaufen. Als einer der ersten Temperaturtransmitter weltweit erfüllte der T32 vollumfänglich die Norm zur …
MineralstoffisoIierte Leitungen – eine Kernkomponente für den Aufbau elektrischer Thermometer
Jochen Gries | Know-howDie mineralstoffisolierte Leitung, oft auch abgekürzt als MI-Leitung bezeichnet, besteht aus einem Metallmantel sowie keramikisolierten Innenleitern. Bei der Keramik handelt es sich um ein Metalloxidpulver (gängiger Werkstoff ist MgO) mit einem Reinheitsgrad > …
Auswahlkriterien für Zeigerthermometer (2): Prozesstemperatur
Christoph Strebel | Know-howWelches Zeigerthermometer ist für welchen Prozess geeignet? Ob ein Bimetall- oder Gasdruckthermometer eingesetzt wird, hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel von der Prozesstemperatur. Bimetallthermometer sind üblicherweise für Anzeigebereiche …
Pt100 in 2-, 3- oder 4-Leiter-Schaltung?
Roland Sachs | Know-howPt100, Pt1000 und NTC sind die meist verwendeten Messelemente in Widerstandsthermometern . Diesen Blog möchte ich dazu nutzen, die Frage der Anschlussarten etwas genauer zu betrachten. Widerstandsthermometer verändern ihren elektrischen Widerstand in …