Oft gibt es Probleme bei Drucksensoren, die mit Wasserstoff in Berührung kommen. Leider erlebe ich in meinem Job sehr häufig, dass dies unseren Kunden im Vorfeld nicht bewusst ist. Deshalb teilen sie uns häufig gar nicht mit, dass ihr Medium Wasserstoff enthält und …
Drucksensor
Was ist ein elektronischer Druckschalter?
Sabine Mai | Know-howSobald ein voreingestellter Druck erreicht wird, öffnet oder schließt ein elektronischer Druckschalter einen entsprechenden Schaltkontakt. Es gibt verschiedenste Ausführungen von elektronischen Druckschaltern, die in einer Vielzahl von industriellen und …
Autofrettage bei Drucksensoren sichert Nullpunktstabilität
Eugen Gaßmann | Know-howMit Autofrettage bezeichnet man bei der Produktion von Drucksensoren den Prozess der aktiven „Überlastung“ durch gezieltes, ein- oder mehrmaliges Anfahren eines Druckes oberhalb des Nenndruckbereiches . Das Verfahren wird angewandt, um im späteren Betrieb …
Das Zeitverhalten von Drucksensoren: Wie ist das Zeitverhalten definiert und was ist die Definition der Anstiegszeit?
Enrico Bossart | Know-howDas Zeitverhalten von Drucksensoren findet sich in einer Vielzahl variierender Angaben wie z. B. der Ansprechzeit, Einstellzeit oder Ansiegszeit in Spezifikationen oder Datenblättern wieder. Im Allgemeinen kann davon ausgegangen werden, dass die Angabe des …
Sinn und Zweck einer Belüftungsbohrung bei Drucksensoren
Michèle Beyer | Know-howBei sog. Relativdruckgeräten wird der Druck immer in Relation zum aktuell vorherrschenden Umgebungsdruck gemessen. Der Umgebungsdruck ist aber keinesfalls konstant. Er ist Orts- bzw. höhenabhängig und er ändert sich mit dem Wetter (siehe Artikel " …